Aufbau von Litzekabel
Die Litze (auch Litzenkabel, Einzelader, Einzellitze oder Litzenleitung), englisch stranded wire, besteht in der Elektrotechnik aus mehreren dünnen Einzeldrähten überwiegend aus Kupfer..
Aufbau und Design
Die Einzeldrähte werden durch Verseilung oder durch Würgen zur Litze geformt. Aus diesem Grund lässt sich dieser elektrische Leiter leicht biegen. In elektrischen Normen werden auch Begriffe wie feindrähtige Leiter oder feinstdrähtige Leiter verwendet.
Die Einzeldrähte (können bis mehrere hundert vorhanden sein) der Litze sind mit einer Ummantelung umschlossen. Solche Leiter werden Litzenkabel/Litzenleitung genannt. Sind mehrere solcher Litzenleitungen in einem Kabel vereint, werden diese Adern genannt.
Eigenschaften
Da die Einzellitze sich leicht biegen lassen, ist die Gefahr eines Leitungsbruchs gegenüber starren Leitungen geringer. Daher werden bei Leitungen, die häufig Bewegungen und Rüttelbeanspruchung ausgesetzt sind, vorrangig Litzenkabel eingesetzt. Ebenso finden Litzenleitungen häufig Verwendung bei Netzzuleitungen von mobilen Geräten.
Das Verzinnen von Litzenleitungen hat sich als unzuverlässig erwiesen, da die schlechten Kontakteigenschaften (Oxidation) des Zinns zur Lockerung und Unterbrechung bzw. zu einer hohen Stromdichte in der Klemme und damit letztlich zu einem Störlichtbogen mit der Folge von Brandschäden führen können. Besser ist die Verwendung von speziellen Aderendhülsen oder crimpbaren Verbindern, um eine zuverlässige und sichere Verbindung zu gewährleisten.
Litzekabel zeichnen sich durch ihren geringen elektrischen Widerstand aus, was sie besonders für Anwendungen mit hohen Frequenzen dank des Skin-Effekts prädestiniert. Die vielen dünnen Drähte sorgen dafür, dass der Strom besser verteilt wird, da jeder Draht eine eigene Oberfläche hat. Dadurch wird der Nachteil des Skin-Effekts (geringer genutzter Querschnitt) minimiert.
Durch ihre robuste Bauweise und Flexibilität bieten Litzekabel eine hohe Lebensdauer, selbst bei intensiver dynamischer Beanspruchung.
Die Verdrillung der Einzeldrähte in einem Litzekabel reduziert elektromagnetische Störungen (EMV), da sie externe Felder ausgleicht und die Störanfälligkeit minimiert.
Ummantelung
Verschiedene Materialien wie PVC, FEP und Silikon bieten für Litzekabel eigene Vorteile. Jedes Material bringt Eigenschaften mit, die sich je nach Anwendungsfall besonders eignen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in einem vorangegangenen Blog-Post über die Ummantelung.
Anwendungsbereiche
- Elektromotoren: Wicklungen und Anschlüsse.
- Transformatoren: Sekundär- und Primärwicklungen.
- HF-Technik: Geeignet für hochfrequente Signale.
- Medizintechnik: Flexibilität und Präzision erforderlich.
- Automobilindustrie: Z. B. für bewegliche Verbindungen (Türschlösser, Spiegel).
- Audioanwendungen: Für hochwertige Übertragungen.
Mit dem Litze-Konfigurator zum fertigen Kabel
Mit unserem Kabelkonfigurator können Sie sich Ihre Wunschkonfiguration ganz einfach selbst zusammenstellen. Wählen Sie das passende Kabel aus, dazu den Steckverbinder links und rechts, eventuell noch die Beschriftung. Nach dem Zusammenstellen Ihres Kabels können Sie dieses in den Warenkorb legen und den Bestellprozess durchführen.
Bei uns erhalten Sie auch eine Vielzahl fertig konfektionierter Kabel. Schauen Sie rein. Wir haben sicherlich das richtige Produkt für Sie!
Dies könnte Sie auch interessieren
- Individuelle Angebote für Ihre BedürfnisseAngebote sind ein wesentlicher Bestandteil des Einkaufsprozesses – sei es für eine erste Kalkulation, zur Weitergabe an eigene Kunden oder als verbindliche Grundlage für eine… Individuelle Angebote für Ihre Bedürfnisse weiterlesen
- Steckverbinder für LitzekabelVerbinder für Litzenleitungen spielen eine wichtige Rolle in der Verbindungstechnik. In diesem Blogbeitrag werden wir verschiedene Arten von Steckverbindern detailliert untersuchen, ihre Anwendungen und Montagehinweise… Steckverbinder für Litzekabel weiterlesen
- Der Unterschied zwischen Draht und LitzeBeschäftigt man sich mit dem Thema Kabel, wird man früher oder später auf die Begriffe Draht und Litze stoßen. Doch worin genau liegt der Unterschied… Der Unterschied zwischen Draht und Litze weiterlesen
- Aufbau von LitzekabelDie Litze (auch Litzenkabel, Einzelader, Einzellitze oder Litzenleitung), englisch stranded wire, besteht in der Elektrotechnik aus mehreren dünnen Einzeldrähten überwiegend aus Kupfer.. Aufbau und Design… Aufbau von Litzekabel weiterlesen
- UL-Litzen – wann Sie die Vorteile nutzen solltenWas sind UL-Litzen und warum sind sie unverzichtbar? UL-Litzen sind fünffach genormte Verdrahtungsleitungen, speziell konzipiert für den exportorientierten Anlagen- und Maschinenbau. Sie zeichnen sich durch… UL-Litzen – wann Sie die Vorteile nutzen sollten weiterlesen
- Silikon-Litzen – wann Sie die Vorteile nutzen solltenWas sind Silikonlitzen? Silikon ist ein äußerst vielseitiger Werkstoff, der sich durch Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Flexibilität, Wasserabweisung, elektrische Isolation und chemische Stabilität auszeichnet. Diese Merkmale… Silikon-Litzen – wann Sie die Vorteile nutzen sollten weiterlesen